

(991)
911 GT3

3.8 L
475 ch
2014 / 2015
Mechanik | Karosserie | Leistungen ** | |||
---|---|---|---|---|---|
motor | 6 zyl. flach | Breite | 1852 cm | Höchstgeschwindigkeit | 315 km/h |
Anordnung | hinten | Länge | 4545 cm | 0-100 km/h | 3.5 s |
Hubraum | 3.8 L | Höhe | 1269 cm | Produktion | |
Maximalleistung | 475 ch | Gewicht * | 1505 kg | ||
Verbrauch | 12.4 L/100kms | Tank/Vorat | 64 L | Neupreis | Wert 2013 *** |
Getriebe | Antrieb | Kofferraumvolumen | 125 L | 139 042 € | / € |
Weitere Informationen finden Sie in der Verkaufsbroschüre oder im technischen Handbuch
Geburtstag bekommt der Porsche 911 eine besonders geschärfte Sportversion. Die wichtigste Neuerung ist die Einführung der Hinterradlenkung. Bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h können die Hinterräder entgegengesetzt zu den Vorderrädern eingeschlagen werden, um die Agilität zu erhöhen. Bei Geschwindigkeiten über 80 km/h werden sie in die gleiche Richtung gelenkt, um die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu erhöhen. Die Hinterräder des Porsche werden von zwei Elektromotoren angetrieben. Auf der Motorenseite ist der GT3 mit der Direkteinspritzung auf dem neuesten Stand der Technik. Der 3,8-Liter-Flat-Six schöpft 475 PS aus seinem Kurbelgehäuse und kann bis zu 9.000 U/min abfeuern. Die Kraft wird über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe auf die 20-Zoll-Hinterräder übertragen. Und für diejenigen, die immer noch nicht zufrieden sind, bereitet die Marke den GT3 Cup vor, der nicht für die Straße zugelassen ist und noch radikaler ist. Der 3,8-Liter-Dieselmotor verzichtet auf eine Direkteinspritzung und leistet 460 PS, dafür wurde das Gewicht des Rennwagens stark reduziert. Das Doppelkupplungsgetriebe wurde gegen ein sequentielles Sechsganggetriebe ausgetauscht.
* Das Gewicht ist das maximal gemessene Gewicht (CE-Norm).
** Die Leistungsangaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (außer Cayenne & Panamera).
*** Der Wert ist der Wert von Flat6 Magazine oder LVA (Durchschnitt zwischen Gut und Sehr gut), der uns am ehesten dem Marktpreis entspricht, wobei eine leichte Tendenz zur Überbewertung älterer Modelle besteht. Dafür sollte ein Fahrzeug durchschnittlich 10.000 km pro Jahr gefahren worden sein. Für aktuelle Modelle geben wir keinen Wert an.